Guilty of Romance

„Ich bin ein feministischer und grausamer Filmemacher. Ich will gemocht werden, aber ich habe Sehnsüchte von der ganzen Welt gehasst zu werden. Egal was, es ist dasselbe. Ich bin ein perverser Typ.“ So das Selbstbekenntnis des Filmemachers Sion Sono. Mit „Guilty of Romance“ schließt er nach „Love Exposure“ und „Cold Fish“ seine „Hass“-Trilogie ab. Und ist es ein würdiger Abschluss?

El Lobo – Der Wolf

Zeitungsausschnitte und aus dem Off verlesene Headlines unterlegen die Opening Titles und schaffen eine schnelle Exposition. Dann eine Männerstimme: „Ich bin Lobo. Ich wiederhole: Ich bin Lobo.“ Schnitt. Madrid, 1975. Ein bewaffneter Mann rennt durch die nächtlichen Straßen der Stadt. Er schnappt sich einen älteren arglosen Passanten und zwingt ihn in dessen Wohnung. Die Kamera folgt seinen Blicken und wandert ruhelos durch die Wohnung. Er sucht das Telefon. Schnitt. Ein leeres Büro und ein namenloser Anrufbeantworter. Ein Anrufer spricht auf das Band: „Was soll die Scheiße!? Holt mich hier raus! Hier ist Lobo – der Wolf!“

Die Wahrheit über den Da-Vinci-Code – Das Sakrileg entschlüsselt

„Sakrileg“ (Originaltitel: „The Da Vinci Code“) ist ein literarisches Phänomen: Weltweit wurde es in 44 Sprachen übersetzt und bisher über 25 Millionen Mal verkauft. Der Thriller von Dan Brown gehört damit zu den erfolgreichsten Büchern der Gegenwart. Enthalten sind aber auch so ziemlich alle großen Themen mit Potenzial für kontroverse Dikussionen: Fragen der Religion, Morde, Verschwörungen, der heilige Gral, die Templer, geheime Bruderschaften, Riten und Symbole. Mit einigen der zentralen Themenkomplexe setzt sich nun diese DVD auseinander und versucht herauszufinden, was hinter den „Theorien“ des Romans steckt.

Die Ludolfs – Vier Brüder auf’m Schrottplatz

Da haben es diese vier Typen doch tatsächlich von Schrottplatzbesitzern zu Fernsehstars geschafft. Der “deutsche Traum ” steht dem amerikanischen in nichts mehr nach. Denn jetzt haben sie auch ihre eigene DVD-Collection. Die gesamte erste Staffel der Erfolgsserie “Die Ludolfs, vier Brüder auf `m Schrottplatz” ist auch auf Scheibe zugänglich … Und das sollte man sich nicht entgehen lassen, denn was kann es Schöneres geben, als nach einem Büroalltag voller Stress, in eine Welt frei von Rechtschreibung, Geldsorgen, Äußerlichkeiten, Termindruck und ähnlichen Trivialitäten einzutauchen!?

Die John Wayne Collection – Jubiläums-Box

Pünktlich zu seinem 100. Geburtstag erschien von Paramount mit der „John Wayne Collection – Jubiläums-Box“ eine Sammlung von fünf Western mit John Wayne (sein Spitzname war „Duke“) in der Hauptrolle, die zwischen 1965 und 1971 entstanden sind und eigentlich als feste Bestandteile in jedes Western-Standardwerk gehören: „Die vier Söhne der Katie Elder“, „El Dorado“, „Der Marshall“, „Rio Lobo“ und „Big Jake“. Also schauen wir uns die Filme und die Box mal in Ruhe an und prüfen, ob sie dem Erbe einer der amerikanischen Film-Ikonen des letzten Jahrhunderts gerecht wird …

Der tierisch verrückte Bauernhof

Schwanken die Werbesprüche auf dem Cover der DVD „Der tierisch verrückte Bauernhof“ irgendwo zwischen bemüht cool („kuhl“) und peinlich schlecht gekalauert, wird einem spätestens beim Film selbst klar, dass hier ausnahmsweise mal nicht übertrieben wurde. Es wurde auch Zeit, dass Kühe die Hauptrolle eines Animations-Films tragen. Der Film macht Spaß! Und zwar die Art von Spaß, die einfach, unbekümmert und unangestrengt daher kommt. Hier gibts keinen doppelten Moral-Boden, allzu großen Raum für bedeutungsschwangere Interpretationen (man mag mir widersprechen) oder einen tieferen Sinn! Hier gehts um Spaß. Warum auch nicht, schließlich handelt es sich um einen „Kinderfilm“…

Der Schatten des Shogun

Mal abgesehen von der – einigen vielleicht bekannten – in den 80er Jahren im TV-Nachmittagsprogramm ausgestrahlten Serie „Die Rebellen vom Liang Shan Po“ ist „Der Schatten des Shogun“ meine erste „Old School“ Eastern-Erfahrung, wenn man von neueren Werken wie „Tiger & Dragon“ oder „Hero“ absieht. Und dann gleich mit Sonny Chiba, dem Sonny Chiba, den ich nur durch seinen Auftritt in „Kill Bill“ und durch die Lobeshymnen des Hauptdarstellers Clarence in „True Romance“ kenne („Wer ist Sonny Chiba?“ „Wer Sonny Chiba ist? Er ist… der beste Schauspieler in asiatischen Kampfsportfilmen!“). Ich bin gespannt…

Der Nürnberger Prozess

Die Dokumentation von Tore Sjoberg basiert auf dem offiziellen Protokoll des Kriegsverbrecher-Prozesses der Jahre 1945 und 1946, der vor dem Ad-hoc-Strafgerichtshof, dem Internationalen Militärgerichtshof (IMG), statt fand. Sjöbergs Film dokumentiert den Aufstieg der Nazis und verwendet dabei auch Filmmaterial, das die Nazis selbst aufnahmen. Es entstand ein hervorragender Mitschnitt des bis dahin größten Kriegsverbrecher-Prozesses der modernen Welt und gleichzeitig ein fassungslos machendes Dokument (un-)menschlicher Verbrechen.

Darkness Beyond

„Anno 1571: Im Auftrag des britischen Alchimisten Dr. John Dee übersetzt der Philosoph Al-Caleb einen Teil des berüchtigten Buches „Necronomicon“. Dabei liest er laut die Worte der Verdammnis – ein Fehler, für den nicht nur Al-Caleb mit dem Leben bezahlt … Durch die Übersetzung des „Necronomicon“ sind die Mächte der Finsternis heraufbeschworen und die Menschen versinken in Angst und Terror … Nach Motiven des Autors H.P. Lovecraft entstand ein blutiger Alptraum.“ Allerdings! Und dies gilt besonders für die filmische Umsetzung.

Bang Your Head!!! Festival 2006

Wir befinden uns im Jahre 2006. Ganz Deutschland ist von feierlaunigen Fußballfans besetzt. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Metallern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem runden Ball zu widerstehen. Das beschauliche Balingen in Baden-Württemberg ist zum elften Mal Austragungsort des Bang Your Head! Ein Festival für den Musikfreund gediegener Härte. Die Herausgeber des Magazins Heavy bürgen für Qualität statt Quantität. Der vorliegende DVD-Doppeldecker bedient den geneigten Interessenten mit einem Querschnitt der auftretenden Bands, wobei von jeder Band in Running Order des jeweiligen Tages ein bis drei Songs gespielt und gezeigt werden.